Die Herausforderungen für eine gute Wohngebäudeversicherung

Die Herausforderungen für eine gute Wohngebäudeversicherung liegen im Spannungsfeld zwischen steigenden Schadenkosten durch Klimawandel und Extremwetter, der Notwendigkeit, die Beiträge bezahlbar zu halten, der Problematik der Sanierungsbedürftigkeit älterer Gebäude sowie einer zunehmenden Gefahr der Unter- oder Überversicherung für Verbraucher.

Versicherer stehen vor der Aufgabe, diese Risiken zu bewerten, die Produktstruktur anzupassen und Lösungen zu finden, um die langfristige Wirtschaftlichkeit zu sichern und gleichzeitig den Versicherungsschutz für Hausbesitzer zu gewährleisten.

Volker Moritz, Versicherungsmakler Dresden und Großenhain

Herausforderungen aus Sicht der Versicherer:

  • Steigende Schadenkosten durch Klimawandel:
    Die Zunahme von Extremwetterereignissen wie Starkregen, Sturm und Hagel führt zu höheren Schadenaufwendungen und defizitären Verträgen, insbesondere in Regionen mit hoher Schadenshäufigkeit.

  • Altersbedingte Schäden und Sanierungsbedarf:
    Ältere Bestandsimmobilien sind anfälliger für Schäden und erfordern häufig aufwendige Sanierungen, was die Kosten für Versicherer in die Höhe treibt.

  • Wirtschaftliche Stabilität der Branche:
    Versicherer kämpfen darum, ein ausreichend hohes Prämienniveau zu erreichen, um die steigenden Kosten zu decken und die langfristige Rentabilität des Geschäftsmodells sicherzustellen.

Herausforderungen für die Verbraucher:

  • Steigende Prämien:
    Die Anpassung des gleitenden Neuwertfaktors aufgrund von Inflation und steigenden Baukosten führt zu höheren Beiträgen, die viele Hausbesitzer hart treffen.

  • Risiko der Unterversicherung oder Überversicherung:
    Eine pauschale Tarifwahl schützt nicht ausreichend, was die Gefahr der Unter- oder Überversicherung birgt. Eine genaue Risikoeinschätzung und Wertermittlung sind daher entscheidend.

  • Ablehnung oder Kündigung von Verträgen:
    Ältere oder stark vorschadenbelastete Gebäude können von Versicherern abgelehnt oder mit erheblichen Zuschlägen belegt werden, was den Versicherungsschutz erschwert.

Kostenfreien Termin beantragen

Fazit

Die Wohngebäudeversicherung muss sich an die veränderten Bedingungen anpassen. Eine gute Versicherung muss deshalb individuell auf das Haus und die Lebenssituation des Eigentümers zugeschnitten sein und sollte regelmäßig geprüft und angepasst werden.

Der Vergleich mit persönlicher Beratung ist wichtig, um weder über- noch unterversichert zu sein und gleichzeitig Kosten zu optimieren.

Nutzen Sie die Möglichkeit eines Gespräches mit uns, um Ihren Versicherungsschutz zu prüfen.