Datenschutz
Unser Umgang mit dem Thema Datenschutz
Das Datenschutzrecht ist Teil unseres Persönlichkeitsrechts. Gerade in unserer sich stetig entwickelnden und vernetzten Welt darf die Bedeutung dieses Rechts nicht unterschätzt werden. Für uns besitzt das Datenschutzrecht in allen seinen Ausprägungen und Anforderungen einen hohen Stellenwert, daher nehmen wir auch den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und sind stets bemüht, ein entsprechendes Schutzniveau auf unserer Website, www.hvm-moritz.de, bereitzustellen.
Es steht Ihnen frei, unsere Website ohne Angaben Ihrer personenbezogenen Daten zu nutzen. Es kann jedoch vorkommen, sofern Sie einen unserer Services, insbesondere die Kontaktaufnahme über unsere Website in Anspruch nehmen möchten, dass eine Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten notwendig wird. Sollte dies der Fall sein und es für diese Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage geben, werden wir in jedem Fall Ihre Einwilligung für den jeweiligen Vorgang einholen.
Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Da trotz aller technischen Vorkehrungen ein absoluter Schutz bei der Datenübertragung nicht vollständig gewährleistet werden kann, steht es Ihnen frei, auch auf anderen Wegen, beispielsweise telefonisch, Ihre personenbezogenen Daten zu übermitteln.
1. Datenschutzrechtliche Einzelheiten
Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für Sie als Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir einige von uns verwendeten Begriffe erläutern, auf die Sie in dieser Datenschutzerklärung stoßen werden. Begriffe, die eine nähere Erläuterung hinsichtlich des Begriffs und Verwendung erfordern, haben ihren eigenen Absatz erhalten (z.B. Cookies).
- Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
- Betroffene Person: Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. Im Zweifelsfall sind Sie also eine betroffene Person.
- Verarbeitung: Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff der Verarbeitung umfasst jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
- Profiling: Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, zu analysieren oder vorherzusagen. Auf unserer Website verzichten wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auf Profiling.
- Pseudonymisierung: Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
- Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher: Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
- Auftragsverarbeiter: Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
- Empfänger: Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
- Dritter: Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- Einwilligung: Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
- Tracking (dt.: „Verfolgung“): Tracking bezeichnet im Bereich des Online-Marketings das Protokollieren des Nutzerverhaltens eines Website-Besuchers. Mit Hilfe des Trackings kann nachvollzogen werden, über welche Websites ein Besucher auf die eigene Website gelangt ist, wie lange sich der Besucher auf der Website aufgehalten hat, welche Seiten aufgerufen wurden und welche IP-Adresse der Besucher hat. Um an diese Daten zu gelangen, werden u.a. Cookies eingesetzt und mit Tools, wie z.B. Google Analytics ausgewertet. Daraus lässt sich der Erfolg von Marketingkampagnen ablesen und Maßnahmen zu deren Optimierung und Anpassungen ableiten. Mit diesen Maßnahmen kann die Website benutzerfreundlicher gestalten und besser auf die Kunden abgestimmt werden.
- Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung dient vor allem dazu, dass die Nutzungsintensität, die Anzahl der Besucher bzw. Nutzer einer Webseite und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – bestimmt werden. Die Website-Betreiber können mit Hilfe diverser Tools exakt sehen, wie viele Personen mit einem Beitrag erreicht werden. Es ist außerdem möglich, dass genau ermittelt werden kann, wie oft eine Person z.B. eine Werbung anklickt, von welchen Webseiten, Werbungen oder Artikeln Personen auf die eigene Webseite gelangen. Die dafür benötigten Daten werden nach Maßgabe der DS-GVO und dem deutschen Datenschutzrecht erhoben und verarbeitet. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass einzelne Nutzer zu keinem Zeitpunkt identifiziert werden können. Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer bestimmten, identifizierbaren Person haben, werden frühestmöglich anonymisiert.
2. Wer sind wir?
Verantwortlicher dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
HVM-Moritz GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer Volker Moritz
Schloßwiesenstr. 9
01558 Großenhain
Tel. | 0351-87455883 |
0351-87439193 | |
Fax: | 0351-33260235 |
Funk: | 0173-7272099 |
0173-7780272 | |
E-Mail: | moritz@hvm-moritz.de |
Website: | www.hvm-moritz.de |
3. Welche Daten und Informationen erfassen wir?
Unsere Seite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite von Ihnen eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden kann
- der verwendete Browsertyp und die Version,
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
- die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
- die Unterwebseite, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert wird,
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
- eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Hinweis: Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt anzuzeigen und ebenso jene Inhalte sowie die Werbung für die Inhalte zu optimieren.
Weiterhin benötigen wir die oben genannten Informationen für die dauerhafte Funktionalität unserer IT-Infrastruktur und Technik der Internetseite. Nicht zuletzt kann es vorkommen, dass wir die Informationen benötigen, um Strafverfolgungsbehörden im Falle der Strafverfolgung notwendige Daten bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden von uns daher einerseits für statistische Erkenntnisse ausgewertet, aber auch für die Optimierung des Datenschutzes und der Datensicherheit in unserem Unternehmen, um schlussendlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen Ihren angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Der konkrete Zweck der Datenverarbeitung auf dieser Website ist u.a.
- Bereitstellung unseres Online-Angebots mit damit einhergehender Nutzerfreundlichkeit
- Büro- und Organisationsverfahren
- die Durchführung von vertraglichen Leistungen und Services
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
- Sicherheitsmaßnahmen
4. Welche Rechte haben Sie?
Der europäische Gesetzgeber hat Ihnen im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung eine Reihe an Möglichkeiten gegeben, Ihre Rechte -auch uns gegenüber- geltend zu machen. Um unserer Informationspflicht dahingehend nachzukommen, sind nachfolgend jene Rechte dargestellt:
- Recht auf Bestätigung: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (z.B. den Verarbeitungszweck oder die Kategorien der verarbeiteten Daten) und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer Sie betreffenden fehlerhaften personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie weiterhin das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass Ihre Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind weiterhin verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern ein Grund vorliegt, der eine Verarbeitung der Daten nicht rechtfertigt.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne unsere Behinderung, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
- Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Auskunft und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich jederzeit mit Rückfragen zum Datenschutz an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Sollten Sie der Ansicht sei, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie weiterhin das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Damit es aber gar nicht erst soweit kommt, wären wir Ihnen dankbar, dass wir und Sie bei etwaigen Unstimmigkeiten gemeinsam eine Lösung finden.
- Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchten Sie den Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an folgende Stelle wenden:
HVM-Moritz GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer Volker Moritz
Schloßwiesenstr. 9
01558 Großenhain
Tel. | 0351-87455883 |
0351-87439193 | |
Fax: | 0351-33260235 |
Funk: | 0173-7272099 |
0173-7780272 | |
E-Mail: | moritz@hvm-moritz.de |
Website: | www.hvm-moritz.de |
5. Bereitstellung des Online-Angebots und Webhosting
Damit wir unsere Website sicher und effizient bereitstellen können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den auf unserer Website verarbeiteten Daten können jene Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte unseres Online-Angebots darzustellen, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
E-Mail-Versand und -Hosting: Wir nehmen Webhosting-Leistungen in Anspruch, worunter der Versand, der Empfang sowie die Speicherung von E-Mails fallen. Dafür werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet.
Bitte beachten Sie, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. In den meisten Fällen werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles, dt.: Protokolldateien). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Kurz gesagt, Serverlogfiles zeichnen alle Prozesse auf, die auf einer Website passieren.
Die Serverlogfiles dienen unter anderem der Sicherheit, indem Angriffe erkannt und abgewehrt werden oder um die Auslastung der Server und ihre Stabilität zu gewährleisten.
- Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
6. Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
7. Minderjährigenschutz
Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann nur durch eine volljährige Person erteilt werden. Für Dienste der Informationsgesellschaft ist die Einwilligung eines Kindes ab dem Erreichen des sechzehnten Lebensjahres gemäß Art. 8 DSGVO zulässig.
8. Unser Umgang mit Cookies
Unsere Website verwendet keine Cookies.
9. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Unsere Website enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst.
Sofern Sie per E-Mail oder über unser Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelte personenbezogene Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
10. Wir bieten eine geschäftliche Leistung an
Wir bieten auf unserer Website eine geschäftliche Leistung an, dadurch werden Sie bestenfalls zu unserem Vertrags- und Geschäftspartner. Dabei kann es vorkommen, dass wir im Rahmen der vertraglichen, oder einem anderen vergleichbaren Rechtsverhältnis, Ihre Daten im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen verarbeiten, z.B., um Anfragen zu beantworten.
Diese Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation. Ihre Daten geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den von uns genannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Ihrer Einwilligung erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über eine anderweitige Datenverarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden wir Sie selbstverständlich im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informieren.
Welche Daten für unsere unternehmerischen Zwecke erforderlich sind, teilen wir Ihnen vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die durch uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Makler- und Vermittlungsleistungen: Wir verarbeiten Ihre Daten entsprechend Ihres Auftrages an uns. Im Rahmen unserer Tätigkeit können wir die Angaben zu den Eigenschaften und Umständen von Personen oder ihnen gehörenden Sachen verarbeiten, wenn dies zum Gegenstand unseres Auftrags gehört. Dies können z.B. Angaben zu persönlichen Lebensumständen, gesundheitliche Umstände, mobilen oder immobilen Sachgütern und der finanziellen Situation sein.
Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich bzw. durch Ihre Einwilligung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen basierend, offenbaren oder übermitteln wir Ihre Daten im Rahmen von Deckungsanfragen, Abschlüssen und der Abwicklung von Verträgen an Anbieter der vermittelten Leistungen/ Objekte, Versicherer, Rückversicherer, Maklerpools, technische Dienstleister, sonstige Dienstleister, wie z.B. kooperierende Verbände, sowie Finanzdienstleister, Kreditinstitute und Kapitalanlagegesellschaften sowie Sozialversicherungsträger, Steuerbehörden, Steuerberater, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer, Versicherungs-Ombudsmänner und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Zudem kann es vorkommen, dass wir, vorbehaltlich anderer Abreden, Unterauftragnehmer, wie z.B. Untervermittler, beauftragen.
Konkrete Datenverarbeitung:
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Gesundheitsdaten (Art. 9 Abs. 1 DGSVO), Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung (Art. 9 Abs. 1 DGSVO), Religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen (Art. 9 Abs. 1 DGSVO), Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft hervorgehen, Biometrische Daten (Art. 9 Abs. 1 DGSVO), Genetische Daten (Article 9 (1) GDPR).
Betroffene Personen: Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
11. Als Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungsvorgänge dient mir
- Art. 6 I lit. a DS-GVO, bei dem wir Ihre Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
- Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten beispielsweise aufgrund der Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns erforderlich, so ist diese Verarbeitung durch den Art. 6 I lit. b DS-GVO begründet.
- Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
- Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.
- Es kann vorkommen, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die Interessen einer anderen natürlichen Person zu schützen, Art. 6 I lit. d DS-GVO.
- Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Unser berechtigtes Interesse im Sinne des Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist insbesondere die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
12. Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben können. Außerdem kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn wir mit Ihnen einen Vertrag abschließen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sollten Sie sich an uns wenden. Wir klären Sie einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
13. Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Außerdem kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn wir mit Ihnen einen Vertrag abschließen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sollten Sie sich an uns wenden. Wir klären Sie einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
14. Ihr Ansprechpartner
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz und dem Umgang mit Ihren Daten auf unserer Website und zu unseren Tätigkeiten haben, so können Sie sich jederzeit gern an uns wenden:
HVM-Moritz GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer Volker Moritz
Schloßwiesenstr. 9
01558 Großenhain
Tel. | 0351-87455883 |
0351-87439193 | |
Fax: | 0351-33260235 |
Funk: | 0173-7272099 |
0173-7780272 | |
E-Mail: | moritz@hvm-moritz.de |
Website: | www.hvm-moritz.de |
Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt durch:
Bastanier & Schmelzer
Rechtsanwälte Partnerschaft mbB